Lesedauer 4:30 Min
Familie Mehringer mit ihren Ziegen.
Insgesamt 25 Alpine Steinschafe zählt Johannas Herde inzwischen.
Auf der Haselnussplantage sind die Schafe als natürliche Rasenmäher im Einsatz.
„Wiederkäuer finde ich deshalb so cool, weil sie aus Gras Wolle, Milch und Fleisch machen, dabei den Boden pflegen und düngen und die Artenvielfalt erhalten“
Die Leidenschaft von Johanna Mehringer: die Züchtung alter Rassen, wie z.B. Mangalitza-Wollschweine.
„Es ist ganz wichtig für mich, dass in der Gesellschaft ein Umdenken zu nachhaltigem Fleischkonsum stattfindet“
Seit gut 20 Jahren lebt Familie Mehringer ihren Traum von biologischer Vielfalt und ökologischer Landwirtschaft.
„Wer bei uns einkauft, kauft den Mehrwert von sauberem Wasser, gesundem Boden, Insekten und Vögeln mit – eine Natur, die man der nächsten Generation guten Gewissens weitergeben kann“
Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung waren 2019 in Deutschland 54 von 77 einheimischen Rinder-, Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Pferderassen als gefährdet eingestuft.
Die genetische Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tiere ist eine wesentliche Grundlage und Ressource für künftige Nutzungen und Innovationen. Sie trägt zur Sicherung unserer Ernährung und Rohstoffversorgung bei. Diese Vielfalt nimmt weltweit rapide ab. Insgesamt Naturland 120 Betriebe haben es sich zur Aufgabe gemacht, speziell alte Haustierrassen zu halten und damit einen Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt zu leisten.
Mehr als 570 Naturland Betriebe bieten ihre tollen Bio-Produkte deutschlandweit direkt ab Hof an, regionaler und frischer geht es gar nicht. Von A wie Apfel bis Z wie Zierpflanzen, den Naturland Hof in der Nähe findet man auf der Naturland Seite unter www.naturland.de/einkauf
Durch Weidetiere wie Schafe, Ziegen, Pferde oder Rinder wird die strukturelle Vielfalt von Flächen erhöht. Sie fressen bevorzugt schmackhafte Pflanzen und durch ihren Tritt entstehen Lücken in der Grasnarbe, in denen sich neue Pflanzen ansiedeln können. Der Kot bringt für Tiere und Pflanzen neue Nährstoffe auf die Fläche und trägt durch seine ungleichmäßige Verteilung und Zersetzung zur Strukturvielfalt bei. Diese bringt zahlreichen Tieren und Pflanzen neue Lebensräume und Nahrungsquellen.