Natürlich Düngen mit Kaffeesatz

Kaffee weckt nicht nur deine Lebensgeister, sondern auch die deiner Pflanzen, denn er enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. Wir verraten dir, wie Kaffeesatz im Garten und auf dem Balkon für üppiges Grün sorgt.

Lesedauer 1 Min

© Naturland

Kaffeesatz – reich an Nährstoffen

Ob Menschen wirklich die Zukunft aus dem Kaffeesatz lesen können? Dazu sagen wir jetzt nichts. Aber eines können wir ganz sicher sagen: Pflanzen können die „Botschaften“ des Kaffeesatzes entschlüsseln. Ganz einfach. Sie schließen die wertvollen Inhaltsstoffe auf, die im Kaffeesatz enthalten sind. Dazu gehören Stickstoff, Kalium und Phosphor. Alle drei fördern ein gutes Pflanzenwachstum. Deshalb sind sie auch in handelsüblichen Düngeprodukten enthalten. Darüber hinaus hat Kaffeesatz einen leicht sauren pH-Wert. Dieser lässt sich auf die Huminsäuren, die durch das Rösten entstehen, zurückführen. Damit eignet sich Kaffeesatz am besten als Dünger für Pflanzen, die sauren, humosen Boden lieben, wie beispielsweise Hortensien, Rhododendron, Heidelbeeren und Tomaten. Und noch in einem weiteren Aspekt punktet Kaffeesatz: Er zieht Regenwürmer an, die den Boden auflockern, was wiederrum dem Pflanzenwachstum guttut. Schnecken und Ameisen hingegen können den Kaffeeduft nicht ausstehen und bleiben freiwillig fern.
© Copyright-Text

Kaffeesatz eignet sich ideal als natürlicher Dünger, da er viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält, wie Stickstoff, Kalium und Phosphor.

© Copyright-Text

Anwendungstipps: Richtig Düngen mit Kaffeesatz

Der getrocknete Kaffeesatz wird auf das Beet gestreut und mit einer Harke in den Boden eingearbeitet.

Ganz klar also: Mit Kaffeesatz hast du deinen eigenen Naturdünger – quasi frei Haus. Hierfür den Kaffeesatz auskühlen und trocknen lassen, andernfalls könnte der feuchte Satz schimmeln. Am besten über Nacht auf einem flachen Teller trocknen lassen. Den getrockneten Kaffeesatz dann aufs Beet streuen und mit einer Harke in den Boden einarbeiten. Bei Kübel- und Topfpflanzen einfach vor dem Umtopfen ein paar Handvoll trockenen Kaffeesatz unter die Blumenerde mischen.

Eine weitere Variante, Kaffeesatz als natürlichen Dünger zu nutzen, ist ihn auf den Komposthaufen zu streuen – dazu muss er vorher nicht getrocknet werden. Mit der Zeit entsteht so ein gut angereicherter Humus. Für Zimmerpflanzen gilt: Nicht mit Kaffeesatz, sondern direkt mit dem abgekühlten Kaffee düngen. Dazu Kaffee und Gießwasser im Verhältnis 1:1 mischen und den Pflanzenstamm gießen. Das Ganze maximal einmal pro Woche wiederholen. Im Freiland kann man bis zu vier Mal im Jahr mit Kaffeesatz düngen.

Und noch ein Tipp: Am besten verwendest du Bio-Kaffee, denn dieser ist garantiert nicht mit chemischen Pflanzenschutzmittel behandelt worden. Und wenn du beim Kauf noch auf das Naturland Fair Siegel achtest kannst du 100% sicher sein, dass der Kaffee unter fairen Arbeitsbedingungen angebaut und verarbeitet wurde.

Bildrechte: Naturland
Nach oben
Diesen Beitrag teilen...

Weitere spannende Themen für Dich

© Naturland
N-INSPIRIEREN

Selbermachen: Biologisches Spülmittel aus Kartoffeln

So macht auch das Schälen von rohen Kartoffeln Spaß: Die Schalen landen zwischendurch mal nicht im Bio-Müll, sondern dienen als Rohstoff für ein bi...
© Naturland
N-INSPIRIEREN

Grillen mal anders

In Deutschland kommt vor allem Fleisch auf den Grill, doch vegetarische Alternativen werden immer beliebter. Mit dem Öko-Verband Naturland und NERO...
© 2020, Magazin N wird herausgegeben von Naturland Zeichen GmbH
Folge Naturland auf Social Media
Naturland Logo