Bio-Hafer ist eines der gesündesten Getreide überhaupt und ein wertvoller Nährstofflieferant. Er liefert einen hohen Gehalt an den Vitaminen B1 und B6 sowie viele Ballaststoffe. Er ist zudem leicht verdaulich, regt den Stoffwechsel an und senkt den Blutzucker. Außerdem sättigt Hafer langanhaltend, ohne zu beschweren. Und er wächst – wie bei vielen Naturland Bauern – direkt vor unserer Haustür. Ob als Haferflocken, Porridge oder Haferdrink, das Süßgras liegt voll im Frühstücks-Trend.
Lesedauer 1:30 Min
„Die gesamte CO2-Bilanz bei einem Haferdrink ist im Vergleich zu diversen anderen Milch-Alternativen viel besser“, weiß Naturland Experte Willi Heilmann.
Um die Gesundungsfrucht Hafer wusste schon Hildegard von Bingen (1098-1179), die Benediktinerin, Dichterin, Komponistin und bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte. Sie schwärmte vom Hafer als Heilpflanze in folgenden überlieferten Worten: „Der Hafer ist warm, von scharfem Geschmack und von starkem Rauch, und er ist eine beglückende und gesunde Speise für gesunde Menschen und er bereitet ihnen einen frohen Sinn und einen reinen und klaren Verstand und er macht ihnen eine gute Farbe und gesundes Fleisch.“
Wenn ihr sichergehen möchtet, dass euer Haferdrink keine unnötigen Zusätze enthält und ihr zugleich Verpackungsmüll einsparen wollt, könnt ihr ganz einfach und schnell Hafermilch selbst machen.
Außerdem braucht ihr einen Pürierstab und ein Baumwolltuch wie z.B. ein dünnes Geschirrtuch.
Und so geht’s:
Die fertige Hafermilch ist in verschlossenen Gefäßen im Kühlschrank etwa drei Tage lang haltbar.
Bildrechte: ©dm-drogerie markt, iStock
© 2020, Magazin N wird herausgegeben von Naturland e.V.