Die Schalk Brüder teilen eine Vision: Das Familienunternehmen nachhaltig auszurichten.
„Unser Denken geht weit über das herkömmliche “Bio”-Schema hinaus“
Beim Rösten der Kürbiskerne kommt es auf die exakte Temperatur an – das verlangt Fingerspitzengefühl.
Bei der Schalk Mühle wird das Kürbiskernöl nach althergebrachtem Verfahren gepresst.
„Wir versuchen, zurückgedrängte Kulturpflanzen wie Hanf, Lein und Disteln in Österreich zu fairen Preisen anzubauen“
Nachhaltigkeit wird bei der Schalk Mühle ganzheitlich gedacht – das neue Wasserkraftwerk ist fischgerecht und energieeffizient.
„Damit nicht nur wir Menschen, die Natur und das Klima etwas davon haben, sondern auch die Arten- und Kulturvielfalt noch lange erhalten bleibt“
„Unsere Kürbiskerne stammen ausschließlich aus biologischer Landwirtschaft aus der Region“
Das Besondere an der Sorte Ölkürbis ist, dass die Schalen der Kerne nicht verholzt sind. Die Kerne sind nur von einem dünnen Silberhäutchen umgeben. Dadurch haben sie eine weiche Konsistenz, die eine effiziente Pressung des Kürbiskernöls ermöglicht. Die Pflanze ist sehr frostempfindlich, wächst aber schnell. Über Nacht kann die Frucht um etliche Zentimeter zunehmen, die Ranken strecken sich pro Tag bis zu 15 Zentimeter.
Die Schalk Mühle ist einer von 65 Naturland Fair zertifizierten Betrieben. Damit verpflichten sie sich soziale Verantwortung zu übernehmen, verlässliche Handelsbeziehungen zu pflegen, faire Erzeugerpreise entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu zahlen, vorrangig Rohstoffe aus der Region zu beziehen sowie sich gesellschaftlich zu engagieren.
Für einen Liter reines Kürbiskernöl werden rund 28 Ölkürbisse benötigt. In Kürbiskernen ausgedrückt macht das eine Menge von etwa 2,3 bis 2,5 Kilogramm aus. Ein reifer Ölkürbis wiegt acht bis zehn Kilo.
Jede Flasche echtes steirisches Kürbiskernöl trägt eine Banderole mit eigener Kontrollnummer. Diese ggA-Banderole dokumentiert den Weg des Kürbiskerns vom Feld bis zur Verpressung. Und sichert somit die Herkunft der Kürbiskerne, die Herstellung des Öls in Ölmühlen und die hundertprozentige Reinheit.