Lesedauer 5 Min
Ulrich Resele und Monika Fottner bewirtschaften nun schon in siebter Generation 230 Hektar Wald in der Nähe von Augsburg.
„Die Ressource Boden ist wichtig für den Waldbau. Um sie zu schützen, haben wir uns 2015 entschlossen den ganzen Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen.“
27 Shropshire Schafe unterstützen als natürliche Rasenmäher.
Viel Handarbeit und Liebe steckt in einem Bio-Weihnachtsbaum.
„Wir wollen nicht nur Weihnachtsbäume produzieren. Für uns ist es wichtig, dass das im Kreislauf und im Einklang mit der Natur geschieht.“
Bunte Artenvielfalt zwischen den Bio-Weihnachtsbäumen.
„Auf Gut Mergenthau sprechen wir nicht nur von Nachhaltigkeit, wir leben Nachhaltigkeit.“
Vermutlich weniger als ein Prozent der rund 28 Millionen Weihnachtsbäume, die jedes Jahr in Deutschland verkauft werden, stammen aus anerkannt ökologischer Land- bzw. Waldwirtschaft. Ähnelt die Suche nach dem Bio-Weihnachtsbaum dem Finden einer Stecknadel im Heuhaufen? Keineswegs: Die Umwelt- und Naturschutzorganisation Robin Wood veröffentlicht jedes Jahr eine Liste mit Verkaufsstellen von Bio-Weihnachtsbäumen. Und die wird erfreulicherweise jedes Jahr länger. Hier findest du auch Naturland zertifizierte Forst- und Landwirtschaftsbetriebe.
Damit der Weihnachtsbaum nicht schon vor dem Fest die Nadeln verliert, sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass er erst kürzlich gefällt wurde. Dazu zwei, drei Nadeln ausreißen und knicken. Wenn sie knacken und intensiv nach Tanne riechen, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Und wenn man unten den Stock anfasst und dieser noch feucht ist, oder idealerweise noch ein bisschen Harz daran klebt, kannst du dir sicher sein: Dieser Baum ist frisch gefällt und trägt seine Lichter bis Heilig Drei König, wie es früher der Brauch war.
Weihnachtsbäume sind Koniferen und immergrün. D.h. die Nadeln nehmen Sommer wie Winter Stoffe aus ihrer Umgebung auf – auch Schadstoffe und Pestizide. Im warmen heimischen Wohnzimmer öffnen sich die Zellen der Nadeln und so kann es sein, dass sie die schädlichen Stoffe, die sie in den Plantagen aufgenommen haben, wieder abgeben. Der BUND hat 2019 stichprobenartig die Nadeln von Weihnachtsbäumen getestet, und wurde bei 76 Prozent der analysierten Bäume fündig. Insgesamt wurden bei dem Test neun verschiedene Pestizide gefunden.
Auch die schönste Zeit im Jahr geht mal zu Ende. Dann heißt es Weihnachts-Deko aufräumen und den Weihnachtsbaum abschmücken. Doch wohin mit der Tanne? Viele Kommunen bieten Sammelstellen oder den Abtransport der Weihnachtsbäume an – am besten informierst du dich direkt auf der Homepage des Entsorgungsbetriebs. Noch besser: Lege die Zweige als Frostschutz auf deine Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten. Übrigens: In die Bio-Tonne gehört der ausrangierte Baum nicht. Denn die Stämme und Äste sind nicht für die Vergärung in der Biogasanlage oder zum Kompostieren geeignet.